Kaiserslautern: Bio- und Chemieingenieurwissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) verbindet interdisziplinär Natur- und Ingenieurwissenschaften. Er vermittelt wissenschaftliche und praktische Kompetenzen in den Bereichen Chemie, Biologie, Verfahrenstechnik und Maschinenbau, um Studierende auf Tätigkeiten in der industriellen Entwicklung innovativer Produkte vorzubereiten. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich für die Anwendung naturwissenschaftlicher Prinzipien in technischen Prozessen interessieren und legt einen besonderen Fokus auf die praktische Ausbildung sowie auf Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienverlauf gliedert sich in grundlegende und vertiefende Inhalte, wobei die ersten vier Semester der Vermittlung von ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen dienen.
Wichtige Inhalte:
- Mathematik
- Experimentalphysik
- Laborpraktika
- Verfahrenstechnik
- Thermodynamik
- Bioverfahrenstechnik
- Chemische und mechanische Verfahrenstechnik
Besondere Merkmale des Studiengangs sind die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, die Integration interdisziplinärer Forschungsfelder sowie Kooperationen mit Industrie und Forschungseinrichtungen. Praktische Anteile werden durch Laborpraktika und projektorientierte Lehrformate gefördert, die den Studierenden praxisnahe Kompetenzen vermitteln.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium der Bio- und Chemieingenieurwissenschaften eröffnet vielfältige Berufsfelder in der chemischen und biotechnologischen Industrie, in der Entwicklung nachhaltiger Verfahren, in der Produktionstechnologie sowie in der Forschung und Entwicklung. Absolventinnen und Absolventen können in Unternehmen, Forschungsinstituten oder im technischen Management tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Prozessplanung
- Qualitätskontrolle
- Produktentwicklung
- Optimierung industrieller Verfahren