Wiesbaden: Bio- und Umwelttechnik (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Bio- und Umwelttechnik" an der Hochschule RheinMain in Frankfurt am Main bietet eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der biologischen und umwelttechnischen Verfahren. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Engineering". Es wird in Vollzeit angeboten und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Bio- und Umwelttechnik" vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen der biologischen Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und nachhaltiger Ressourcennutzung. Der Studienaufbau basiert auf einer modularen Struktur, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsfelder abdeckt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Umweltprozesstechnik
- Bioreaktortechnik
- Umweltanalytik
- Nachhaltige Ressourcennutzung
- Projektmanagement
Der Studiengang gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, wobei der Fokus im letzten Semester auf der Anfertigung einer anwendungsorientierten Masterarbeit liegt. Praxisphasen in Kooperation mit regionalen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen ergänzen die theoretischen Kenntnisse. Die Hochschule RheinMain legt besonderen Wert auf Praxisnähe und Innovation.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Bio- und Umwelttechnik" sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der Umwelt- und Verfahrenstechnik. Mögliche Einsatzfelder sind:
- Planung, Entwicklung und Optimierung umwelttechnischer Anlagen
- Umweltberatung
- Überwachung und Bewertung von Umweltmaßnahmen
- Forschung und Entwicklung in Biotechnologie und nachhaltiger Ressourcennutzung
Karrierewege eröffnen sich in öffentlichen Institutionen, bei Umwelt- und Ingenieurbüros sowie in der Industrie, insbesondere bei Unternehmen, die sich auf Umwelttechnik und nachhaltige Produktion spezialisiert haben.