Wels: Bio- und Umwelttechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Bio- und Umwelttechnik" an der FH Oberösterreich ist ein international anerkanntes Programm, das am Standort Wels angeboten wird. Es richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der biologischen und umwelttechnischen Verfahren anstreben und bereitet auf die Lösung aktueller Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen vor. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, der Abschluss ist der Master of Science.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt und besteht aus einer Kombination von Pflichtmodulen, Wahlfächern sowie Projekt- und Praxiselementen. Das Curriculum umfasst zentrale Themenfelder wie Umweltverfahrenstechnik, Biotechnologie, Umweltmanagement, Nachhaltigkeit sowie angewandte Forschung und Innovation.
Wichtige Inhalte:
- Umweltverfahrenstechnik
- Biotechnologie
- Umweltmanagement
- Nachhaltigkeit
- Angewandte Forschung und Innovation
Das Studium wird hauptsächlich in Wels durchgeführt, wobei Labor- und Praxisphasen an den entsprechenden Einrichtungen der FH Oberösterreich stattfinden. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Verbindung von wissenschaftlicher Forschung und praktischer Umsetzung, wobei Kooperationen mit regionalen Umweltunternehmen und öffentlichen Einrichtungen bestehen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Bio- und Umwelttechnik" verfügen über qualifizierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in verschiedensten Bereichen qualifizieren. Die Studieninhalte bereiten auf Tätigkeiten in öffentlichen Institutionen, NGOs sowie in der Industrie vor.
Typische Einsatzbereiche:
- Umweltberatung
- Umweltmanagement
- Abwasser- und Abfallwirtschaft
- Nachhaltige Produktion
- Forschung und Entwicklung im Umweltsektor