Lüneburg: Sustainability Science: Resources, Materials and Chemistry (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Sustainability Science: Resources, Materials and Chemistry" an der Universität Lüneburg vermittelt interdisziplinäres Wissen im Bereich nachhaltiger Ressourcen- und Materialwissenschaften mit Fokus auf chemische Prozesse und deren gesellschaftliche sowie ökologische Auswirkungen. Ziel ist es, Studierende auf die Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher chemischer Produkte und Materialien vorzubereiten, um die Herausforderungen der nachhaltigen Ressourcennutzung zu bewältigen. Der Studiengang wird in englischer Sprache angeboten und schließt mit dem Master of Science ab. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von Lehrformaten, darunter Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und Praxiseinheiten. Die Studienorganisation ist auf eine Vollzeitbeschäftigung ausgelegt, wobei die Regelstudienzeit vier Semester beträgt. Studienbeginn ist im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Wichtige Inhalte:
- Ressourcen- und Materialflussmanagement
- Lebenszyklusanalysen
- Nachhaltige Chemie
- Recyclingprozesse
- Designprinzipien für umweltverträgliche Produkte und Prozesse
- Bewertung der "Greenness" von Produkten anhand von Kennzahlen
- Rechtliche Rahmenbedingungen und internationale Standards im Chemie- und Ressourcenmanagement
Das Programm legt besonderen Wert auf praxisnahe Anwendungen und kooperiert eng mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Bereich nachhaltiger Ressourcen und Chemie.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über qualifizierte Fachkenntnisse, um in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen eine aktive Mitgestaltung in Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Institutionen, die nachhaltige Lösungen entwickeln und umsetzen.
Typische Einsatzbereiche:
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung
- Forschung und Entwicklung in der chemischen Industrie
- Materialentwicklung
- Ressourcenmanagement
- Umweltpolitik
- Internationaler Stoff- und Chemikalienmanagementpraktiken
- Akademische Forschung
- Internationale Organisationen im Umwelt- und Ressourcenschutz