Dresden: Biochemistry (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Biochemistry" an der TU Dresden ist ein forschungsorientiertes Studium, das auf die wissenschaftliche Analyse der chemischen Prozesse in lebenden Organismen spezialisiert ist. Das Studium ist modular aufgebaut und wird ausschließlich in Vollzeit angeboten. Es dauert in der Regel vier Semester und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Die Studieninhalte werden in englischer Sprache vermittelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel in vier Semester gegliedert. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in Chemie, Biochemie, Molekularbiologie und Zellbiologie. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Praktika und Projektarbeiten. Das Curriculum umfasst Kernmodule wie biochemische Methoden, Molekularbiologie, Zellbiologie, Genetik sowie spezielle Wahlpflichtfächer.
Wichtige Inhalte:
- Biochemische Methoden
- Molekularbiologie
- Zellbiologie
- Genetik
- Wahlpflichtfächer in Bereichen wie Krebsforschung, Genetik oder Enzymologie
Die TU Dresden pflegt Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen, was Studierenden praxisnahe Einblicke und Forschungsmöglichkeiten bietet. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und es werden moderne Lehrformate eingesetzt, um eine forschungsnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung, die sie für Tätigkeiten in biochemischen, molekularbiologischen und medizinischen Forschungsinstituten sowie in der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung neuer Therapien
- Diagnostik
- Qualitätssicherung
- Biowissenschaftliche Grundlagenforschung
- Wissenschaft und akademische Lehre
- Klinische Forschung