
Frankfurt am Main: Biochemie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Biochemie" an der Universität Frankfurt ist ein konsekutives Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester möglich ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und findet hauptsächlich am Standort Frankfurt am Main statt. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit den chemischen Grundlagen des Lebens beschäftigen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Biochemie" vermittelt umfassende Kenntnisse in der Chemie des Lebens, wobei die Inhalte auf den molekularen und zellulären Ebenen liegen. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst grundlegende Fächer. Die Studienorganisation sieht vor, dass die ersten Semester vor allem der Vermittlung von Basiswissen dienen, während im späteren Verlauf Spezialisierungen möglich sind.
Wichtige Inhalte:
- Organische Chemie
- Biochemie
- Molekularbiologie
- Genetik
- Zellbiologie
- Biochemische Analytik
- Proteinbiochemie
- Methoden der Molekularbiologie
Das Studium integriert praktische Übungen, Laborpraktika und Forschungsprojekte. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform am Campus Frankfurt am Main statt, wobei auch moderne Lehrformate wie blended learning genutzt werden. Die Universität Frankfurt kooperiert mit verschiedenen Forschungseinrichtungen, um praxisorientierte und forschungsnahe Studieninhalte zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Biochemie" verfügen über eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in der biochemischen, medizinischen und biotechnologischen Forschung qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Pharmazeutische Unternehmen
- Biotechnologische Firmen
- Forschungseinrichtungen
- Krankenhäuser
- Akademische Lehre und Forschung
- Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieverfahren
- Qualitätskontrolle
- Regulatorische Angelegenheiten