
Halle (Saale): Biochemie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Halle ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelzeit von sechs Semestern abgeschlossen wird. Der Studiengang führt zum Abschluss Bachelor of Science und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Ziel des Studiums ist es, fundierte Kenntnisse in den chemischen Grundlagen des Lebens zu vermitteln, insbesondere im Hinblick auf die molekularen Abläufe in biologischen Systemen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP). Das Studium ist so konzipiert, dass die Studierenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen erwerben. Die ersten Semester beinhalten grundlegende Module, um eine solide Basis für die vertiefenden biochemischen Inhalte zu schaffen. Im weiteren Verlauf stehen spezialisierte Module auf dem Lehrplan. Zudem werden Forschungs- und Laborpraktika integriert, um die praktische Anwendung der erlernten Inhalte zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Organische Chemie
- Physik
- Biologie
- Mathematik
- Molekularbiologie
- Zellbiochemie
- Enzymologie
- Biotechnologie
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich in bestimmten Bereichen wie der Molekularen Medizin, Genetik oder Biomolekularen Verfahren zu vertiefen. Die praktische Ausbildung erfolgt in modernen Laboren. Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung zwischen Theorie und Praxis und fördert Forschungsarbeiten, die in Kooperation mit biochemischen und medizinischen Forschungseinrichtungen durchgeführt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Biochemie verfügen über eine umfassende wissenschaftliche Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in der biochemischen und molekularbiologischen Forschung qualifiziert. Das Studium bereitet außerdem auf weiterführende Studiengänge vor und eröffnet damit den Weg zu Forschungs- und Lehrtätigkeiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Biomedizinische Forschung
- Pharmaindustrie
- Biotechnologie
- Lebensmittel- und Kosmetikindustrie
- Labore der Diagnostik und Umweltanalytik
- Wissenschaftliche Einrichtungen