Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Ulm ist ein forschungsorientiertes und praxisnahes Studienangebot, das Studierenden eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation vermittelt. Das Studium umfasst sowohl methodische Kompetenzen der aktuellen Forschung als auch praktische Erfahrungen im Labor und im Umgang mit Organismen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelorstudiengang Biochemie ist modular aufgebaut und umfasst eine Gesamtdauer von sechs Semestern. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch. Die Studieninhalte gliedern sich in verschiedene Fachbereiche, wobei die Kernfächer Biochemie, Biologie, Chemie, Mathematik & Physik sowie Informatik im Vordergrund stehen.
Wichtige Inhalte:
- Biochemie: Module wie „Biochemie I“, „Biochemie II“ und Vertiefung im Bereich Biochemie
- Methodenmodule: „Methoden der Biochemie I & II“
- Biologie: Grundlagenmodule wie „Molekulare und zelluläre Grundlagen der Biologie I & II“
- Chemie: Allgemeine Chemie, Analytische und Anorganische Chemie sowie Physikalische und Organische Chemie
- Mathematik und Physik: Module wie „Mathematik für Naturwissenschaften I & II“ und „Physik für Naturwissenschaften I“
- Informatik: „Einführung in die Informatik I & II“
- Fachspezifische Themen: Entwicklungsbiologie, Immunologie, Neurophysiologie, Humangenetik, Virologie, Tierphysiologie sowie Hormonphysiologie und Pharmakologie & Toxikologie
Der Studienverlauf sieht zudem eine Vertiefung im Bereich Biochemie vor, inklusive Praktika. Überfachliche Kompetenzen und Sprachkenntnisse werden durch Module wie „ASQ I & II“ gefördert. Zum Studienabschluss steht die Bachelorarbeit, die praktische Forschungs- und Analysefähigkeiten vertieft. Besondere Merkmale des Studiengangs sind die interdisziplinäre Ausrichtung und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Biochemie verfügen über eine solide wissenschaftliche Grundlage, die sie für vielfältige Tätigkeitsfelder qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Biowissenschaftliche Forschung
- Pharmazeutische Industrie
- Biotechnologische Produktion
- Analytik und Diagnostik
- Tätigkeiten im Labor
- Qualitätssicherung
- Wissenschaftsjournalismus
- Lehre