Deggendorf: Bioinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Bioinformatik an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Biologie, Informatik und Mathematik, um die Verarbeitung und Analyse biologischer Daten zu ermöglichen. Ziel ist es, Studierende auf die interdisziplinären Anforderungen der modernen Molekular- und Zellbiologie vorzubereiten. Das Studium ist in Vollzeit angelegt, umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in sieben Semester. Das Curriculum umfasst grundlegende naturwissenschaftliche Fächer wie Biologie, Chemie, Physik, sowie Mathematik und Informatik. Die Studieninhalte sind stark praxisorientiert, mit Laborpraktika, Projektarbeiten und Seminaren.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Biologie, Chemie, Physik, Programmierung, Betriebssystemen und Netzwerktechnik
- Molekulare Biologie, Biochemie, Internettechnologien und Algorithmen
- Datenbanken, Projektmanagement, Statistik und wissenschaftliches Arbeiten
- Bioinformatische Anwendungen, Software-Engineering, Maschinelles Lernen und Mikrobiologie
- Molekulare Biotechnologie, Pathologie, Deep Learning und Big Data
Die Hochschule kooperiert mit Forschungs- und Praxispartnern, um den Studierenden praxisnahe Einblicke zu bieten. Der Studiengang zeichnet sich durch interdisziplinäre Kooperationen aus und bietet spezielle Schwerpunkte in bioinformatischer Datenanalyse und molekularbiologischer Technik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Bioinformatik sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Sie finden Beschäftigung in der biomedizinischen Forschung, in der Pharma- und Biotechnologiebranche, in medizinischen Labors sowie in der Datenanalyse und Softwareentwicklung für biowissenschaftliche Anwendungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung neuer Diagnoseverfahren
- Analyse genetischer Daten
- Unterstützung bei der Medikamentenentwicklung
- Erforschung biologischer Prozesse
- Forschungsinstitute, Unternehmen der Gesundheitsbranche oder öffentliche Einrichtungen