Wildau: Biosystemtechnik/Bioinformatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Biosystemtechnik/Bioinformatik" an der TH Wildau ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sich auf die Schnittstelle zwischen Biologie und Informatik konzentriert. Das Studium zielt darauf ab, Studierende in den Bereichen der biochemischen Prozesse, der Datenanalyse sowie der Modellierung biologischer Systeme auszubilden. Es wird in Vollzeit und Teilzeit angeboten, wobei die Regelstudienzeit vier Semester für das Vollzeitstudium und acht Semester für das Teilzeitmodell beträgt. Der Abschluss ist ein Master of Science.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Übungen. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester bei Vollzeitstudierenden, wobei das Studium auch in Teilzeit über acht Semester absolviert werden kann. Das Curriculum umfasst Kernmodule in den Bereichen Biologie, Informatik und Datenanalyse sowie spezialisierte Kurse.
Wichtige Inhalte:
- Bioinformatik
- Molekularbiologie
- Datenbanken
- Softwareentwicklung
- Modellierung und Simulation biologischer Systeme
Zusätzlich sind praxisorientierte Elemente wie Labore, Projektarbeiten und ggf. Industriekooperationen integriert. Die Unterrichtsformen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und digitalen Lernformaten. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen, um die Forschungs- und Praxiserfahrung der Studierenden zu erweitern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen. Mögliche Einsatzbereiche umfassen:
- Biotechnologische und pharmazeutische Unternehmen
- Biomedizinische Forschung
- Datenanalyse
- Entwicklung von Softwarelösungen für die Biowissenschaften
- Analyse genetischer und proteomischer Daten
- Entwicklung biotechnologischer Produkte
Mit dem Abschluss des Master-Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf eine wissenschaftliche Laufbahn, Positionen in der Forschung und Entwicklung sowie auf Tätigkeiten in der Industrie vorbereitet.