Rostock: Funktionelle Pflanzenwissenschaften (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Funktionelle Pflanzenwissenschaften" an der Universität Rostock ist ein konsekutives Programm, das sich auf die wissenschaftliche Erforschung und Anwendung funktioneller Aspekte von Pflanzen spezialisiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in pflanzenwissenschaftlichen Disziplinen erwerben möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen vermitteln. Das Curriculum ist modular aufgebaut und bietet eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Zellbiologie
- Pflanzenphysiologie
- Molekularbiologie
- Genetik
- Ökologie und Umweltwissenschaften
- Methodenkompetenzen in Labor- und Feldarbeit, Datenanalyse sowie Bioinformatik
Praxisphasen, beispielsweise in Form von Labor- oder Feldpraktika, sind integraler Bestandteil des Studiums. Die Universität Rostock verfügt über modern ausgestattete Labore, Gewächshäuser und Forschungsfelder. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und landwirtschaftlichen Betrieben.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Funktionelle Pflanzenwissenschaften" eröffnen sich vielfältige Berufsfelder. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen unter anderem:
- Forschung in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Instituten
- Entwicklung nachhaltiger landwirtschaftlicher Verfahren
- Qualitätsmanagement in der Pflanzenproduktion
- Beratung in Umwelt- und Naturschutzfragen
- Akademische Laufbahn oder Promotion