Bamberg: Biologiedidaktik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Biologiedidaktik" an der Universität Bamberg ist ein praxisorientiertes Lehramtsstudium, das sich auf die Vermittlung biologischer Fachinhalte sowie pädagogischer Kompetenzen konzentriert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und führt zum Staatsexamen. Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich vor allem an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an Grund- oder Mittelschulen anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen. Der Studienaufbau umfasst in der Regel die ersten Semester mit grundlegenden biologischen Grundlagen, die in Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika vermittelt werden. Im weiteren Verlauf des Studiums werden vertiefende Inhalte vermittelt, ergänzt durch fachdidaktische Lehrveranstaltungen.
Wichtige Inhalte:
- Zellbiologie
- Ökologie
- Genetik
- Evolution
- Botanik
- Zoologie
- Mikrobiologie
Das Studium folgt einem festen Curriculum, das sowohl Präsenzveranstaltungen als auch selbstständiges Lernen vorsieht. Neben den Vorlesungen und Übungen finden praktische Anteile in Laboren und Exkursionen statt. Die Universität Bamberg kooperiert mit regionalen Schulen und fördert praxisnahe Lehrveranstaltungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Biologiedidaktik" qualifizieren sich für den Lehrberuf an Grund- und Mittelschulen. Sie sind sowohl als Fachlehrerinnen und -lehrer tätig als auch an der Gestaltung und Weiterentwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts beteiligt.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulen des primären Bildungsbereichs
- Schulen des sekundären Bildungsbereichs
- Bildungsverwaltung
- Bildungsberatung
- Außerschulische Institutionen für Umweltbildung, Wissenschaftskommunikation oder Lehrmaterialentwicklung