Bayreuth: Biologie (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Biologie an der Universität Bayreuth ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sieben Semestern zum Abschluss des Staatsexamens führt. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und ist insbesondere für Studierende geeignet, die eine fundierte Ausbildung in den biologischen Wissenschaften anstreben. Das Fach Biologie zählt zu den populärsten naturwissenschaftlichen Studienrichtungen in Deutschland und bietet vielfältige Einblicke in die Lebenswissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Mischung aus Pflicht- und Wahlmodulen, die sowohl grundlegende Kenntnisse der Biologie als auch Spezialisierungen ermöglichen. Das Curriculum beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen als auch praktische Laborphasen, die einen hohen Anteil an experimenteller Arbeit haben.
Wichtige Inhalte:
- Zellbiologie
- Genetik
- Ökologie
- Evolution
- Molekularbiologie
- Biochemie
- Wahlpflichtfächer in Umweltbiologie, Neurobiologie oder Bioinformatik
Die Universität Bayreuth bietet spezielle Programme und Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungsinstituten, um die wissenschaftliche Ausbildung zu vertiefen. Zudem bestehen Möglichkeiten für Praktika und Forschungssemester, um praktische Erfahrungen zu sammeln und Forschungsprojekte zu begleiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Biologiestudiums an der Universität Bayreuth finden Beschäftigung in vielfältigen Berufsfeldern. Durch die praxisnahe Ausbildung und die wissenschaftliche Methodik sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Forschungs- und Entwicklungsaufgaben vorbereitet und können in verschiedensten Branchen Karriere machen.
Typische Einsatzbereiche:
- Biowissenschaftliche Forschung
- Umwelt- und Naturschutz
- Biotechnologie
- Medizinische Forschung
- Pharmazie
- Öffentlich-rechtliche und private Forschungseinrichtungen
- Wissenschaftliche Kommunikation
- Umweltmanagement
- Bildungsarbeit