Bielefeld: Genome Based Systems Biology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Genome Based Systems Biology" an der Universität Bielefeld ist ein interdisziplinäres, forschungsnahes Programm, das sich auf die systembiologische Analyse biologischer Prozesse auf genomischer Ebene spezialisiert hat. Das Studium vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Hochdurchsatzmethoden, Bioinformatik, mathematische Modellierung sowie experimentelle Techniken. Ziel ist es, die dynamischen Abläufe in Zellen, Organen oder Organismen zu verstehen, zu modellieren und zu simulieren. Der Studiengang ist in deutscher und englischer Sprache angeboten, dauert regulär vier Semester und schließt mit dem Master of Science ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist breit gefächert und basiert auf einer Kombination aus praktischer Erfahrung, biologischem Grundlagenwissen und angewandter Bioinformatik. Studierende erlernen in Kleingruppen den Umgang mit modernen experimentellen Methoden und komplexen Messgeräten, wobei sie die Bedienung und Anwendung verschiedener Analyseverfahren trainieren.
Wichtige Inhalte:
- Biologie, Genomik, Transkriptomik, Proteomik und Metabolomik
- Mathematische Modellierung, Statistik und Bioinformatik
- Experimentelle Arbeiten im Labor oder theoretische und computergestützte Analysen
Der Studiengang ist modular aufgebaut mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, wobei die Unterrichtssprache Deutsch und Englisch ist. Die Betreuung erfolgt in kleinen Gruppen, was einen intensiven Austausch fördert und den Studierenden den sicheren Umgang mit modernen Mess- und Analysetechniken ermöglicht. Durch die enge Verbindung von Theorie und Praxis sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf eine Promotion oder eine berufliche Tätigkeit vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Modellierung biologischer Systeme auf genomischer Ebene. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Biowissenschaftliche Forschung
- Biotechnologische Industrie
- Medizinische Diagnostik
- Pharmazeutische Industrie
- Landwirtschaft und Umweltforschung