Oldenburg (Oldenburg): Biologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Biologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel sechs Semester dauert und mit dem Abschluss "Bachelor of Science" endet. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich für die vielfältigen Lebenswissenschaften interessieren und die naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie angewandte Aspekte der Biologie erlernen möchten. Die Universität bietet die Möglichkeit, den Studiengang als Hauptfach, Nebenfach, Erst- oder Zweitfach zu studieren. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und befindet sich am Campus Oldenburg.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Biologie vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Zellbiologie, Genetik, Ökologie, Evolutionsbiologie, Zoologie, Botanik sowie Mikrobiologie. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und beinhaltet neben Vorlesungen und Übungen auch praktische Laborarbeiten, in denen die Studierenden experimentelle Techniken erlernen und anwenden. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform am Standort Oldenburg statt.
Wichtige Inhalte:
- Zellbiologie
- Genetik
- Ökologie
- Evolutionsbiologie
- Zoologie
- Botanik
- Mikrobiologie
Das Curriculum umfasst sowohl grundlegende Module, die die Basis der biologischen Wissenschaften bilden, als auch vertiefende Spezialisierungen, beispielsweise in Ökologie, Molekularbiologie oder Zoologie. Es besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtfächer zu belegen, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen. Das Studium integriert Forschungs- und Praxisphasen, die durch Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen ergänzt werden. Zudem werden wissenschaftliches Arbeiten, Datenanalyse und Präsentationstechniken vermittelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Biologie verfügen über fundiertes naturwissenschaftliches Wissen sowie praktische Kompetenzen in Labor- und Feldarbeit. Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Entwicklung
- Umwelt- und Naturschutz
- Biotechnologie
- Medizinische Forschung
- Umweltberatung
- Wissenschaftliche Dokumentation
- Bildungssektor
Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten in Forschungsinstituten, Unternehmen der Biotechnologie und Pharmazie sowie öffentlichen Einrichtungen vorbereitet. Zudem besteht die Möglichkeit, das Studium durch einen Master-Abschluss zu vertiefen und somit die Berufsaussichten in spezialisierten Forschungs- und Fachbereichen zu erhöhen.