Greifswald: Biomathematik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Biomathematik an der Universität Greifswald ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das die Fachbereiche Mathematik und Biowissenschaften verbindet. Das Studium zielt darauf ab, mathematische Methoden auf medizinische und biowissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden. Es bietet eine praxisnahe Ausbildung, die sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten vermittelt, und bereitet Studierende auf vielfältige Tätigkeitsfelder im Gesundheitswesen, in der Forschung und in der Industrie vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und wird mit dem Abschluss Master of Science abgeschlossen. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch. Das Curriculum ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die sowohl mathematische Grundlagen als auch biowissenschaftliche Anwendungsfelder abdecken.
Wichtige Inhalte:
- Statistik
- Data Science
- Modellierung biomedizinischer Prozesse
- Algorithmen
- Spezifische Anwendungen in der Medizin wie Diagnostik und Therapieplanung
Der Studiengang kombiniert Präsenzveranstaltungen mit praktischen Elementen wie Laborübungen, Projektarbeiten und Fallstudien. Zudem werden Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen und biotechnologischen Unternehmen genutzt, um den Praxisbezug zu stärken. Das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung und Anwendung mathematischer Modelle für die Medizin sowie der Analyse großer Datenmengen im biomedizinischen Kontext.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Biomathematik sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums verfügen sie über die Qualifikation, komplexe medizinische Fragestellungen mathematisch zu modellieren, zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln.
Typische Einsatzbereiche:
- Biomedizinische Forschung
- Entwicklung medizinischer Diagnostik- und Therapieverfahren
- Datenanalyse im Gesundheitswesen
- Arbeit in biotechnologischen Unternehmen
- Pharmazeutische Industrie
- Klinische Forschungseinrichtungen
- Öffentliche Gesundheitsämter