Pforzheim: Biomechanik und Engineering (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Biomechanik und Engineering" an der Hochschule Pforzheim vermittelt interdisziplinäres Wissen an der Schnittstelle von Biologie, Medizin, Sport und Technik. Das Studium richtet sich an Studierende, die die Zusammenhänge zwischen menschlicher Bewegung, Gesundheit und technischer Innovationen verstehen möchten. Es wird ausschließlich in Vollzeit angeboten und führt nach sieben Semestern zum Abschluss "Bachelor of Engineering". Aufgrund seiner Spezialisierung ist der Studiengang in Deutschland nur an wenigen Hochschulen verfügbar.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er in sieben Semestern, inklusive eines Praxissemesters, absolviert werden kann. Der Studienbeginn ist ausschließlich im Wintersemester, die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch. Das Curriculum gliedert sich in eine Kombination aus ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, medizinischen Kenntnissen sowie spezialisierten Modulen in Biomechanik, Biomechatronik, Bionik und Ergonomie.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Ingenieurwissenschaften
- Medizinische Grundlagen
- Bewegungslehre
- Entwicklung moderner Prothesen
- Ergonomische Designs
- Sport- und Bewegungstherapien
- Technische Lösungen im Gesundheits- und Sportbereich
Die Hochschule Pforzheim bietet zudem spezielle Studienmodule an, die aktuelle Forschungsfelder in der Biomechanik, Biomechatronik und Bionik abdecken und Studierende auf die praktische Anwendung in Berufsfeldern vorbereiten. Es bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Fachwissen, das sie für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen qualifiziert. Typische Einsatzbereiche:
- Medizintechnik
- Rehabilitations- und Orthopädietechnik
- Forschung
- Produktentwicklung
- Sportwissenschaft
Karrieremöglichkeiten eröffnen sich in Unternehmen, Forschungsinstituten sowie in der medizinischen und sportwissenschaftlichen Praxis, wo die Verbesserung der Lebensqualität durch technologische Innovationen im Mittelpunkt steht.