Zweibrücken: Biomedical Micro Engineering (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Biomedical Micro Engineering" an der Hochschule Kaiserslautern ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium, das sich auf die Schnittstelle zwischen Medizin und Technik spezialisiert. Das Studium erfolgt in Vollzeit, hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und schließt mit dem Abschluss Bachelor of Engineering ab. Es wird am Standort Zweibrücken angeboten und ist in deutscher Sprache konzipiert. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die Entwicklung, Wartung und den Einsatz medizinischer Geräte und Technologien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachübergreifende als auch spezialisierte Inhalte im Bereich der Medizintechnik. Die ersten Semester vermitteln grundlegende ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse wie Mathematik, Physik, Elektronik und Informatik, ergänzt durch medizinische Grundlagen. Im Verlauf des Studiums liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Anwendung mikro- und nanotechnologischer Verfahren in der Medizin sowie auf die Konstruktion medizinischer Geräte und Implantate.
Wichtige Inhalte:
- Biomedizinische Messtechnik
- Biomaterialien
- Mikrosystemtechnik
- Regelungstechnik im medizinischen Kontext
- Medizinische Bildgebung
Das Studium verbindet Theorie und Praxis durch projektbezogene Lernformen, Laborübungen und praktische Phasen, die auch Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen und Unternehmen einschließen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an den Campusstandorten in Zweibrücken statt. Ergänzend dazu werden forschungsnahe Themen behandelt, die die Studierenden auf die Anforderungen in der Medizintechnikbranche vorbereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Biomedical Micro Engineering" verfügen über die Qualifikation, in den Bereichen der Entwicklung, Herstellung und Wartung medizinischer Geräte tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder sind vielfältig und umfassen verschiedene Branchen.
Typische Einsatzbereiche:
- Medizintechnikindustrie
- Forschungseinrichtungen
- Kliniken
- Unternehmen für innovative medizinische Technologien
- Qualitätssicherung
- Technischer Vertrieb
- Beratung im medizinischen Umfeld