Aachen: Biomedical Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Biomedical Engineering" an der RWTH Aachen ist ein praxisorientiertes und forschungsnahes Studienangebot, das auf die Schnittstelle zwischen Medizin und Technik fokussiert. Das Studium vermittelt Kenntnisse in der Entwicklung, Anwendung und Wartung medizinischer Geräte und Systeme. Es dauert in der Regel vier Semester und schließt mit dem Titel "Master of Science" ab. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Campus Aachen statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er sowohl technische als auch medizinische Kompetenzen vermittelt. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Im Verlauf des Studiums absolvieren Studierende eine Vielzahl von Modulen, die sich auf verschiedene Themen konzentrieren.
Wichtige Inhalte:
- Biomedizinische Signal- und Bildgebung
- Medizintechnik
- Regelungstechnik
- Materialwissenschaften
- Biomechanik
- Elektronik und Softwareentwicklung
Das Curriculum beinhaltet sowohl theoretische Vorlesungen als auch praktische Übungen, Labore und Projektarbeiten. Der Studienaufbau ist modularisiert, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Kenntnisse dienen, während im letzten Semester die Spezialisierung und die Anfertigung der Masterarbeit im Mittelpunkt stehen. Studierende haben die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule zu belegen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Die RWTH Aachen kooperiert eng mit medizinischen Einrichtungen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Gesundheitswesen, was praxisorientierte Projekte und Praktika fördert. Zudem bietet der Studiengang Möglichkeiten zur Teilnahme an Forschungsprojekten im Bereich der Medizintechnik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Biomedical Engineering sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Wartung medizinischer Geräte
- Forschung im Bereich der Medizintechnik
- Qualitätssicherung in der Produktion medizinischer Produkte
- Klinische Einrichtungen
- Biomedizinische Forschung
- Unternehmen der Medizintechnikbranche