Magdeburg: Biomedical Sciences (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Biomedical Sciences" an der Universität Magdeburg wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und startet ausschließlich zum Wintersemester. Es findet am Standort Magdeburg statt und wird in englischer Sprache durchgeführt. Das Fachgebiet widmet sich den wissenschaftlichen Grundlagen der Medizin und biowissenschaftlichen Fragestellungen, wobei eine interdisziplinäre Herangehensweise im Fokus steht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein breites Spektrum an biologischen, medizinischen und biochemischen Grundlagen, ergänzt durch fachübergreifende Methodenkompetenzen. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Lehrveranstaltungen in Präsenzform am Standort Magdeburg stattfinden, wobei auch praktische Laborarbeit einen zentralen Stellenwert hat.
Wichtige Inhalte:
- Zellbiologie
- Molekularbiologie
- Humanbiologie
- Biochemie
- Pharmakologie
- Forschungspraktika
- Wahlpflichtfächer und Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Immunologie, Neurobiologie oder Molekulare Medizin
Die Universität Magdeburg kooperiert für eine praxisnahe Ausbildung mit Forschungseinrichtungen und medizinischen Partnern aus der Region. Zudem bietet der Studiengang Möglichkeiten für Forschungspraktika und Exkursionen, die das Verständnis für aktuelle medizinische Fragestellungen vertiefen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Biomedical Sciences" verfügen über eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung in den biowissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Biomedizinische Forschungsinstitute
- Pharmazeutische Industrie
- Klinische Forschungseinrichtungen
- Biotechnologische Branche
- Wissenschaftliche Dokumentation
- Qualitätssicherung
- Wissenschaftliches Projektmanagement
- Akademische Laufbahn oder weiterführende Master-Studiengänge im Bereich der Gesundheitswissenschaften oder Medizin