Greifswald: Biomedical Science (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Biomedical Science" an der Universität Greifswald ist ein interdisziplinäres Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester, abschließend mit dem akademischen Grad Bachelor of Science. Es findet am Standort Greifswald statt und wird in den Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch durchgeführt. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die naturwissenschaftliche Grundlagen mit medizinischem Wissen verbinden möchten, insbesondere im Bereich der molekularen und zellbiologischen Forschung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Biomedical Science" vermittelt ein breites Spektrum an naturwissenschaftlichen Grundlagen, ergänzt durch medizinische Kenntnisse. Der Aufbau des Studiums ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester grundlegende naturwissenschaftliche und medizinische Kenntnisse umfassen. Im weiteren Verlauf liegt der Schwerpunkt auf molekular- und zellbiologischen Fächern sowie auf methodischen Kompetenzen in der Labortechnik.
Wichtige Inhalte:
- Biologie
- Chemie
- Physik
- Molekularbiologie
- Zellbiologie
- Genetik
- Immunologie
Das Studienangebot umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die eine individuelle Schwerpunktbildung ermöglichen. Es gibt Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Kliniken, die praktische Einblicke in die angewandte Biomedizin bieten. Die Unterrichtsformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Biomedical Science" verfügen über fundierte Kenntnisse in den biologischen und medizinischen Wissenschaften und sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Biomedizinische Forschungseinrichtungen
- Pharmaunternehmen
- Diagnostiklabors
- Wissenschaftskommunikation
- Qualitätssicherung
- Forschungsprojekte
- Entwicklung neuer Diagnostika und Therapien