Oldenburg (Oldenburg): Molecular Biomedicine (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Molecular Biomedicine" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem Abschluss "Master of Science" ab. Es findet am Standort Oldenburg statt und wird hauptsächlich in englischer Sprache vermittelt. Das Studium ist darauf ausgerichtet, Studierende auf Tätigkeiten in der molekularen und zellbiologischen Forschung vorzubereiten, wobei der Fokus auf der Untersuchung der Einflüsse auf Krankheiten liegt. Es handelt sich um einen interdisziplinären Studiengang, der naturwissenschaftliche Kenntnisse mit medizinischen Aspekten verbindet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Molecular Biomedicine" vermittelt fundierte Kenntnisse in den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik, die durch medizinische Inhalte ergänzt werden. Der Studienaufbau umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Laborarbeiten und projektbasierten Arbeiten. Das Curriculum gliedert sich in Module zu molekularer und zellulärer Biomedizin, molekularer Diagnostik, Krankheitsmechanismen sowie biomedizinischer Forschungstechniken.
Wichtige Inhalte:
- Molekulare und zelluläre Biomedizin
- Molekulare Diagnostik
- Krankheitsmechanismen
- Biomedizinische Forschungstechniken
Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen statt, wobei besonderes Augenmerk auf die praktische Anwendung in Laboren gelegt wird. Es bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und medizinischen Einrichtungen, die praxisorientierte Komponenten und Forschungsprojekte integrieren. Der Studiengang legt außerdem Wert auf den internationalen Austausch, weshalb die Unterrichtssprache Englisch ist. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Forschungsgebiete zu spezialisieren, beispielsweise auf Molekulardiagnostik, Genetik oder Zellbiologie.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Molecular Biomedicine" sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen. Sie können in biomedizinischen Forschungsinstituten, in der pharmazeutischen Industrie, in biotechnologischen Unternehmen sowie in diagnostischen Laboren tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Biomedizinische Forschungsinstitute
- Pharmazeutische Industrie
- Biotechnologische Unternehmen
- Diagnostische Labore
- Medizinische Grundlagenforschung
- Klinische Forschung
- Wissenschaftliche Beratung
- Qualitätsmanagement