Steinfurt: Biomedizinische Technik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Biomedizinische Technik" an der FH Münster ist ein sechssemestriges Vollzeitstudium, das mit dem Abschluss Bachelor of Science endet. Das Studium findet am Standort Steinfurt statt und vermittelt fundiertes Wissen im Bereich der Medizintechnik, das sich durch eine enge Verbindung von technischen, medizinischen und naturwissenschaftlichen Inhalten auszeichnet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus Grundlagen- und Vertiefungsmodulen. Im ersten Studienjahr werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Anschließend folgen Module zu medizinischer Diagnostik, Medizintechnik, Regelungstechnik, Elektronik, Sensorik und Datenanalyse.
Wichtige Inhalte:
- Mathematik
- Physik
- Biologie
- Informatik
- Medizinische Diagnostik
- Medizintechnik
- Regelungstechnik
- Elektronik
- Sensorik
- Datenanalyse
Die Studienorganisation sieht eine Vollzeitform mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern vor. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Studierende haben die Möglichkeit, Spezialisierungen im Bereich der Medizintechnik, Biotechnologie oder Automatisierung zu wählen. Zudem sind Praxisphasen integraler Bestandteil des Studiums. Die FH Münster bietet besondere Schwerpunkte in der Entwicklung medizinischer Geräte und biotechnischer Produktionsanlagen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Biomedizinische Technik" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten vor, bei denen technisches Wissen mit medizinischem Fachwissen verbunden wird.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung medizinischer Geräte
- Wartung und Prüfung medizinischer Geräte
- Forschung im Bereich der Medizintechnik
- Implementierung neuer Technologien in Kliniken und Laboren
- Biotechnologische Industrie
- Hersteller medizinischer Geräte
- Qualitätssicherung
- Technischer Vertrieb
- Produktentwicklung
- Projektmanagement
- Wissenschaftliche Forschung