Chemnitz: Biomedizinische Technik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Biomedizinische Technik" an der TU Chemnitz ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das zum Abschluss "Master of Science" führt. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die technologische Lösungen im medizinischen und biotechnologischen Bereich vertiefen möchten. Die TU Chemnitz bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch anwendungsbezogene Kompetenzen vermittelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Biomedizinische Technik" umfasst eine auf vier Semester strukturierte Studienzeit, in der die Studierenden sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse erwerben. Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet Kernfächer sowie Wahlpflichtmodule, die eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Medizinische Bildgebungstechnologien
- Medizintechnik
- Biomechanik
- Elektrotechnik
- Signalverarbeitung
- Programmierung und Softwareentwicklung im medizinischen Kontext
Der Studiengang wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Die Lehrveranstaltungen erfolgen in Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie praktischen Laborarbeiten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis, etwa durch projektorientierte Lehrformate, Laboreinsätze und Praktika in Kooperation mit medizinischen Einrichtungen und Unternehmen. Die TU Chemnitz fördert durch Forschungsprojekte und Kooperationen mit der medizinischen Industrie die praxisnahe Ausbildung der Studierenden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Biomedizinische Technik" verfügen über qualifizierte Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung, Produktion und Wartung medizinischer Geräte
- Softwareentwicklung für medizinische Anwendungen
- Qualitätssicherung
- Forschung im Bereich innovativer Diagnose- und Therapieverfahren
- Klinische Einrichtungen
- Biomedizinische Forschung
- Technisches Management im Gesundheitswesen