Hamm: Biomedizinische Technologie (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Biomedizinische Technologie" an der Hochschule Hamm-Lippstadt vermittelt die Kenntnisse und Fähigkeiten, um aktiv an der Entwicklung innovativer medizinischer Produkte und Systeme mitzuwirken. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss Bachelor of Engineering. Es bietet eine praxisnahe Ausbildung, die sowohl naturwissenschaftliche, medizinische als auch informatische Inhalte integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene Phasen. In den ersten drei Semestern erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse aus den Naturwissenschaften, der Medizintechnik sowie der Informatik. Ab dem vierten Semester besteht die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen, um das Studium auf bestimmte Fachbereiche zu fokussieren.
Wichtige Inhalte:
- Diagnostik
- Medizintechnik
- Informatik
- Medizinisches Technologiemanagement
- Bildgebende Verfahren
- Molekularmedizin
- Hörtechnik und Strahlenschutz
Das fünfte Semester ist für ein verpflichtendes Praxis- oder Auslandssemester vorgesehen. In den letzten beiden Semestern erfolgt eine vertiefte Spezialisierung durch Wahlpflichtfächer. Das Studium findet überwiegend in deutscher Sprache statt und beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen als auch praktische Übungen. Die Hochschule Hamm-Lippstadt legt besonderen Wert auf die Verzahnung von Theorie und Praxis.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Biomedizinische Technologie" eröffnen sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Medizin- und Medizintechnikbranche.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Optimierung biomedizinischer Produkte
- Medizinische Softwaresysteme
- Bildgebende Verfahren
- Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz und Datenanalyse in der Medizin
- Qualitätssicherung
- Risikomanagement
- Klinische Anwendung
- Gesundheitsmanagement