Hannover: Biomedizintechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Biomedizintechnik an der Universität Hannover ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und wird an einem Standort in Hannover angeboten. Es richtet sich an Studierende, die technologische Lösungen für medizinische und biotechnologische Anwendungen entwickeln möchten. Das Studium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Medizinische Technik, Biotechnik sowie Informationstechnologie. Der Studienaufbau gliedert sich in grundlegende Module, die technische, mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen legen, sowie in vertiefende Spezialisierungen im Bereich der Medizintechnik.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie
- Biomaterialien
- Regelungstechnik
- Signalverarbeitung
- Medizintechnikgeräte
- Projekt- und Praxisphasen
Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika vor, die an den Lehr- und Forschungseinrichtungen der Universität Hannover stattfinden. Besonderer Fokus liegt auf praxisnahen Projekten, die eine enge Zusammenarbeit mit medizinischen Einrichtungen und Industriepartnern ermöglichen. Das Studium ist auf Deutsch konzipiert und legt Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung, bei der technisches Wissen mit medizinischem Fachverständnis verbunden wird. Hochschulintern bestehen Kooperationen mit Kliniken, Forschungsinstituten und Unternehmen der Medizintechnikbranche.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Biomedizintechnik sind in verschiedenen Bereichen tätig. Die breiten technischen Kenntnisse sowie die interdisziplinäre Ausbildung qualifizieren für Tätigkeiten, die eine Verbindung von Technik, Medizin und Wissenschaft erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung, Konstruktion und Wartung medizinischer Geräte und Diagnostiksysteme
- Medizintechnikindustrie
- Hersteller medizinischer Apparate
- Forschungseinrichtungen
- Klinische Versorgung
- Qualitätssicherung
- Regulatory Affairs
- Technisches Projektmanagement