Rostock: Biomedizinische Technik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der konsekutive Master-Studiengang "Biomedizinische Technik" an der Universität Rostock vermittelt berufsspezifisches Fachwissen im Bereich der Medizintechnik. Das Studium dauert in der Regel vier Semester und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Der Standort des Studiums ist Rostock, und die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen und projektbezogenen Arbeiten. Die Studieninhalte umfassen die Grundlagen der Medizin, Biomechanik, Elektronik, Signalverarbeitung, Medizininformatik sowie Regelungstechnik.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Medizin
- Biomechanik
- Elektronik
- Signalverarbeitung
- Medizininformatik
- Regelungstechnik
- Bildgebende Verfahren
- Diagnostiksysteme
- Medizintechnische Geräte
Die Universität Rostock bietet spezielle Praxisphasen in Kooperation mit medizinischen Einrichtungen und Unternehmen, die den Studierenden Einblicke in die Entwicklung und Anwendung medizintechnischer Produkte ermöglichen. Das Studienmodell fördert interdisziplinäres Arbeiten und die Entwicklung technischer Lösungen für medizinische Herausforderungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Biomedizinische Technik" sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen der Medizintechnik tätig zu werden. Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen sie über die Kompetenzen, technische Innovationen im medizinischen Umfeld voranzutreiben und zur Verbesserung der Patientenversorgung beizutragen.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung medizintechnischer Geräte
- Herstellung medizintechnischer Geräte
- Anwendung medizintechnischer Geräte
- Qualitätssicherung in der Produktion
- Klinische Implementierung
- Forschung im Gesundheitswesen
- Unternehmen der Medizintechnikbranche
- Medizinische Dienstleister
- Forschungseinrichtungen