Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik an der Universität Ulm ist ein forschungsorientierter ingenieurwissenschaftlicher Studiengang, der technische Grundlagen mit natur- und gesundheitswissenschaftlichen Themen verknüpft. Ziel ist es, Studierende auf die Entwicklung und Anwendung medizinischer Technologien und Geräte vorzubereiten, die dem Nutzen der menschlichen Gesundheit dienen. Der Studiengang findet auf dem Ulmer Campus statt, wodurch ein direkter Austausch mit medizinischen Fachleuten und Studierenden verschiedener Disziplinen ermöglicht wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und endet mit dem Abschluss Bachelor of Science. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um die internationale Verständigung zu fördern. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester die technischen Grundlagen vermitteln. Im weiteren Verlauf werden die Inhalte durch Informatikmodule und Projektarbeiten ergänzt.
Wichtige Inhalte:
- Ingenieurwissenschaften, Physik und Mathematik im ersten Semester
- Medizinische und humanbiologische Inhalte im zweiten Semester
- Informatikmodule ab dem dritten Semester
- Projektarbeiten und Wahlpflichtfächer im Bereich Medizintechnik im fünften Semester
Der Studiengang wird vollständig auf dem Ulmer Campus angeboten und legt besonderen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit medizinischen Fachbereichen sowie interdisziplinäre Lehrformate. Zudem bestehen Vertiefungsmöglichkeiten in Bereichen wie Sensorik und Systeme, Daten und Signale sowie Gesundheitswissenschaften.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Biomedizinische Technik verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in der Entwicklung, Konstruktion und Anwendung medizintechnischer Geräte und Systeme qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Medizintechnikindustrie
- Forschungseinrichtungen
- Kliniken
- Digitale Gesundheitsinnovationen
- Produktentwicklung
- Qualitätssicherung
- Projektmanagement
- Beratende Funktionen im Gesundheitswesen