Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Biomedizinische Technik an der Universität Ulm ist ein forschungsorientierter, interdisziplinärer Studiengang, der auf einem Bachelorabschluss aufbaut. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Medizin, Psychologie und Biologie mit dem Ziel, eigenständige und innovative Beiträge in Forschung und Entwicklung der Biomedizintechnik zu leisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang dauert vier Semester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Die Studienmodelle sind auf drei Spezialisierungsrichtungen ausgerichtet: Sensors & Systems, Signals & Data sowie Mental Health Technologies. Das Studium beginnt sowohl im Herbst- als auch im Frühjahrssemester und wird zweisprachig in Deutsch und Englisch angeboten.
Wichtige Inhalte:
- Module und praktische Anwendungen in Laboren
- Masterarbeit
- Schwerpunktmodule in drei Spezialisierungsrichtungen
- Wahlfächer und Forschungsprojekte
Das Studienangebot umfasst Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen, wobei die Lehrveranstaltungen sowohl an den Standorten in Ulm als auch in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen stattfinden können. Die enge Zusammenarbeit mit Kliniken, Forschungsinstituten und Industrieunternehmen an der Universität Ulm trägt dazu bei, die theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen zu ergänzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Biomedizinische Technik verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Medizintechnik, biomedizinische Forschung, Entwicklung innovativer medizinischer Geräte sowie in der klinischen Anwendung qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Implementierung neuer Sensortechnologien
- Analyse großer Datenmengen im Gesundheitswesen
- Entwicklung digitaler Lösungen im Bereich der Mental Health Technologies
- Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen im Gesundheitssektor, Kliniken
- Interdisziplinäre Teams an der Schnittstelle zwischen Technik und Medizin