Graz: Chemical and Pharmaceutical Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Chemical and Pharmaceutical Engineering" an der Universität Graz hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das ausschließlich am Standort Graz durchgeführt wird. Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Chemie-, Pharma- und Verfahrenstechnik und ist auf die Anforderungen der Industrie ausgerichtet. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester. Die ersten Semester dienen der Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Chemie, Verfahrenstechnik, Pharmatechnik sowie verwandten Fachgebieten. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlmodule wählen, um sich in spezifischen Fachrichtungen zu vertiefen.
Wichtige Inhalte:
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Chemie, Verfahrenstechnik und Pharmatechnik
- Wahlmodule in spezifischen Fachrichtungen wie pharmazeutischer Technologie, Prozessdesign oder Umwelttechnik
- Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Laborarbeiten und Projektarbeiten
Die Hochschule bietet enge Kooperationen mit der Industrie, spezielle Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte in Bereichen wie nachhaltige Verfahrenstechnik und pharmazeutische Produktion sowie eine praxisnahe Ausbildung durch moderne Lehrformate und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über qualifizierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in der chemischen, pharmazeutischen und verfahrenstechnischen Industrie qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung von chemischen und pharmazeutischen Produkten
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
- Technische Beratung und Projektmanagement
- Umweltmanagement und regulatorische Kontrolle
- Forschungsinstitute