Saarbrücken: Biophysik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Biophysik an der Universität des Saarlandes ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die physikalischen Prozesse in biologischen Systemen erforscht. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist insbesondere für Studierende geeignet, die naturwissenschaftliches Denken mit Interesse an Physik, Biologie, Chemie, Mathematik und Informatik verbinden möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in grundlegende und vertiefende Module, die über die vier Semester verteilt sind. Im ersten und zweiten Semester werden Kernfächer wie experimentelle und theoretische Biophysik sowie praktische Laborarbeiten und Seminare vermittelt. Zu den Pflichtveranstaltungen zählen unter anderem das Experimentelle und Theoretische Biophysik, ein Praktikum für Fortgeschrittene sowie ein Forschungsseminar.
Wichtige Inhalte:
- Experimentelle und Theoretische Biophysik
- Praktikum für Fortgeschrittene
- Forschungsseminar
- Laborprojekt im dritten Semester
- Master-Arbeit im vierten Semester
Neben den Pflichtmodulen stehen Wahlpflichtfächer zur Verfügung, die die Studierenden in Bereichen wie Computerphysik, Rheologie, Oberflächenphysik, Bio- und Nanomaterialien, Tumor- und Epigenetik sowie Signalleitung und Transport vertiefen können. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken statt. Der Studiengang kooperiert mit Forschungsinstituten und bietet den Studierenden die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Biophysik verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse physikalischer Vorgänge in biologischen Systemen. Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Entwicklung in der biowissenschaftlichen Industrie
- Biomedizinischer Sektor
- Forschungsinstitute und Hochschulen
- Wissenschaftliche Beratung
- Qualitätsmanagement
- Produktentwicklung im Bereich Biotechnologie und Medizin