Lübeck: Biophysik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Biophysik an der Universität Lübeck ist ein interdisziplinäres naturwissenschaftliches Studium, das die Grundlagen der Physik mit umfassenden Kenntnissen in Chemie, Biochemie, Biologie, Mathematik und Informatik verbindet. Das Studium vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen in den jeweiligen Fachgebieten. Es richtet sich an Studierende, die an der Erforschung physikalischer Prozesse in biologischen Systemen interessiert sind und interdisziplinär arbeiten möchten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, der Studienbeginn erfolgt im Wintersemester, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Abschluss ist der Bachelor of Science.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine breite Palette an naturwissenschaftlichen Fächern. Im ersten Studienabschnitt werden grundlegende Kenntnisse in Experimentalphysik, Theoretischer Physik, Mathematik, Chemie, Biologie und Biochemie vermittelt. Diese Inhalte werden in Vorlesungen, Übungen und Praktika vermittelt, wobei der Schwerpunkt auf einer praxisorientierten Ausbildung liegt.
Wichtige Inhalte:
- Experimentalphysik
- Theoretische Physik
- Mathematik
- Chemie
- Biologie
- Biochemie
- Biophysik
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verknüpfung von physikalischen Methoden mit biologischen Fragestellungen, wobei Kooperationen mit biomedizinischen Forschungsinstituten bestehen. Im zweiten Studienabschnitt liegt der Fokus auf der interdisziplinären Anwendung der Physik auf Fragestellungen aus den Lebenswissenschaften. Die praktische Ausbildung wird durch Laborpraktika und interdisziplinäre Projekte ergänzt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Biophysik verfügen über ein breites naturwissenschaftliches Fundament und spezielle Kenntnisse in der Anwendung physikalischer Prinzipien auf biologische Systeme.
Typische Einsatzbereiche:
- Biomedizinische Forschung
- Entwicklung neuer medizinischer Technologien
- Pharmaindustrie
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte
- Wissenschaftliche Mitarbeit in interdisziplinären Forschungsinstituten