Auf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Biotechnologie an der FH Aachen wird am Standort Jülich angeboten und führt nach einem Regelstudienzeitraum von 3 bis 4 Semestern zum Abschluss "Master of Science". Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der Biotechnologie anstreben. Es bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die biologische Grundlagen mit Anwendungen in Industrie, Medizin und Landwirtschaft verbindet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst sowohl naturwissenschaftliche als auch ingenieurwissenschaftliche Inhalte. Das Curriculum ist modular aufgebaut und gliedert sich in grundlegende Fachmodule in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik, ergänzt durch vertiefende Kurse in Verfahrenstechnik, Molekularbiologie, Bioprozesstechnik sowie Bioinformatik.
Wichtige Inhalte:
- Biologie
- Chemie
- Physik
- Mathematik
- Verfahrenstechnik
- Molekularbiologie
- Bioprozesstechnik
- Bioinformatik
Das Studium kann in zwei Varianten absolviert werden: entweder in drei Semestern ohne Praxissemester oder in vier Semestern inklusive eines Praxissemesters. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Vorlesungen, Seminare und Übungen in Präsenzform stattfinden, wobei praktische Labore, Projektarbeiten und Exkursionen integraler Bestandteil sind.
Der Studiengang kooperiert eng mit Industriepartnern und Forschungseinrichtungen, was praxisnahe Forschungsprojekte und Praktika ermöglicht. Das Studium findet ausschließlich am Standort Jülich statt, einer bedeutenden Forschungsregion, die den Studierenden Zugang zu innovativen Forschungsfeldern und modernster Infrastruktur bietet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Biotechnologie verfügen über eine umfassende wissenschaftliche Qualifikation, die sie auf Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung sowie Projektmanagement in den Bereichen Biotechnologie, Pharmaindustrie, Agrarwirtschaft und Umwelttechnik vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung neuer biotechnologischer Verfahren
- Herstellung biopharmazeutischer Produkte
- Umweltanalytik
- Biotechnologische Forschung an Forschungsinstituten oder in Unternehmen