Emden: Biotechnologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Biotechnologie an der Hochschule Emden/Leer vermittelt fundiertes Wissen in den naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagen der Biotechnologie und Bioinformatik. Das Studium zielt darauf ab, Studierende zu qualifizierten Fachkräften für die praktische Anwendung biologischer Fragestellungen in Industrie, Medizin und Landwirtschaft auszubilden. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern, das mit dem Bachelor of Science abschließt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Aspekte der Biologie, Chemie, Ingenieurwissenschaften sowie der Informatik, um den vielfältigen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Das Studium bietet zudem praxisnahe Phasen und fördert die Anwendung wissenschaftlicher Kenntnisse in realen Projekten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in eine grundständige Phase sowie Spezialisierungsmodule. Zu Beginn werden grundlegende Kenntnisse in Biologie, Chemie und Informatik vermittelt. Darauf aufbauend folgen vertiefende Inhalte aus den Bereichen Verfahrenstechnik, Fermentationstechnik und Enzymtechnik. Studierende wählen eine Studienrichtung, entweder Biotechnologie oder Bioinformatik, die ihre inhaltliche Ausrichtung bestimmt.
Wichtige Inhalte:
- Biologie, Chemie und Informatik
- Verfahrenstechnik, Fermentationstechnik und Enzymtechnik
- Nutzung mikroorganismischer Stoffwechselwege, Enzymologie, Molekularchemie und Proteinchemie
- Biologische Datenanalyse mit angewandter Informatik
Das Studium enthält einen Wahlpflichtbereich, der die individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht. Im sechsten Semester absolvieren die Studierenden ein Praxissemester, in dem sie praktische Erfahrungen in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen sammeln. Die Bachelor-Arbeit wird nach einer externen Praxisphase im siebten Semester angefertigt. Besondere Studienangebote umfassen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen sowie praxisorientierte Lehrformate, die die Anwendung wissenschaftlicher Methoden fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine interdisziplinäre Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in biotechnologischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der pharmazeutischen Industrie qualifiziert. Typische Einsatzfelder umfassen die Entwicklung und Anwendung biotechnologischer Verfahren, die Analyse biologischer Daten sowie die Optimierung biotechnologischer Produktionsprozesse.
Typische Einsatzbereiche:
- Biotechnologische Unternehmen
- Forschungseinrichtungen
- Pharmazeutische Industrie
- Qualitätssicherung
- Projektmanagement
- Forschung und Entwicklung im Bereich der Biotechnologie und Bioinformatik