Mannheim: Biotechnologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Biotechnologie an der Technischen Hochschule Mannheim ist ein interdisziplinäres naturwissenschaftliches Studium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Verbindung biologischer Grundlagen mit Anwendungen in Industrie, Medizin und Landwirtschaft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Biotechnologie vermittelt umfassende Kenntnisse in den biologischen Wissenschaften, insbesondere in Molekularbiologie, Biochemie, Mikrobiologie und Zellbiologie. Ergänzend dazu werden Verfahrenstechniken sowie Informatik und Datenanalyse gelehrt. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflichtfächer als auch Wahlpflichtmodule.
Wichtige Inhalte:
- Molekularbiologie
- Biochemie
- Mikrobiologie
- Zellbiologie
- Verfahrenstechniken
- Informatik und Datenanalyse
Der Studienverlauf ist auf eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung ausgelegt. Praxisphasen, Laborpraktika und Projektarbeiten sind integraler Bestandteil. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und projektbezogene Arbeiten. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Partnern aus der Industrie, um den Studierenden praktische Erfahrungen und Einblicke in aktuelle Forschungsfelder zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Biotechnologie verfügen über eine breite Qualifikation für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Positionen in der Produktion, Qualitätssicherung, Forschungseinrichtungen oder im Management biotechnologischer Prozesse.
Typische Einsatzbereiche:
- Biotechnologische Industrie
- Pharmaunternehmen
- Lebensmittelproduktion
- Umwelttechnik
- Forschung und Entwicklung