Zittau: Molekulare Biotechnologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Molekulare Biotechnologie an der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) vermittelt fundierte Kenntnisse in den biologischen Wissenschaften sowie in angewandten biotechnologischen Verfahren. Das Studium zielt darauf ab, Studierende auf die vielfältigen Berufsfelder in den Bereichen Medizin, Umwelttechnologie, Landwirtschaft und Industrie vorzubereiten. Es legt einen besonderen Schwerpunkt auf die praktische Anwendung biotechnologischer Methoden und fördert interdisziplinäres Denken in den Naturwissenschaften. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 210 Creditpoints. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender naturwissenschaftlicher Kenntnisse dienen. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden im vierten bis sechsten Semester praktische Erfahrungen durch Praktika sammeln. Zudem werden Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Laborübungen durchgeführt.
Wichtige Inhalte:
- Molekulargenetik
- Zellbiologie
- Immunologie
- Biochemie
- Bioanalytik
- Toxikologie
- Mikrobiologie
- Bioverfahrenstechnik
Das Studium vermittelt zudem ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen naturwissenschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten der Biotechnologie. Kooperationen mit regionalen Forschungseinrichtungen und Unternehmen fördern den praxisorientierten Ansatz. Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei besondere Schwerpunkte auf Gentechnik, Zellkulturtechnik und Bioverfahrenstechnik gelegt werden. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Science ab.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiums Molekulare Biotechnologie sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in vielfältige Tätigkeitsbereiche, die eine interdisziplinäre Expertise erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Biotechnologische Industrie
- Pharmazeutische Forschung
- Umwelt- und Agrartechnologien
- Diagnostik und Produktion medizinischer Wirkstoffe
- Forschungseinrichtungen
- Qualitätssicherung
- Technischer Vertrieb
- Produktentwicklung