Zittau: Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Biotechnologie – Angewandte Ökologie" wird in Kooperation mit dem IHI Zittau, einer Einrichtung der Technischen Universität Dresden, an der Hochschule Zittau/Görlitz angeboten. Der Studiengang verfolgt ein interdisziplinäres Konzept und bietet die Spezialisierungen „Biodiversität und Naturschutz“ sowie „Biotechnologie“. Er richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung in den Bereichen Ökologie, Umwelt- und Biotechnologie anstreben. Die Regelstudienzeit beträgt in der Regel 3 bis 4 Semester. Der Studiengang wird auf Deutsch unterrichtet und schließt mit dem Abschluss "Master of Science" ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst zwei Spezialisierungen, die jeweils in 3 oder 4 Semestern studiert werden können. Die Spezialisierung „Biodiversität und Naturschutz“ fokussiert auf ökologische und genetische Forschungsansätze, Artenkenntnisse sowie Naturschutzrecht und -management. Die Spezialisierung „Biotechnologie“ umfasst Inhalte wie ökologische und technische Biochemie, Mikrobiologie und Umweltbiotechnologie. Der Studienaufbau beinhaltet Praxisphasen, Forschungsprojekte und die Vermittlung moderner Methoden der Umwelt- und Biotechnologie.
Wichtige Inhalte:
- Ökologie, Ökosystemkunde, Populationen
- Umweltrecht, nachhaltige Landnutzung, statistische Methoden
- Boden- und Mikrobenökologie, Freilandökologie
- Ökologische und technische Biochemie, Mikrobiologie
- Umweltmikrobiologie, Umwelt- und Bioanalytik
Der Studiengang ist sowohl in Vollzeit als auch in flexiblen Studienmodellen verfügbar und legt einen besonderen Fokus auf praxisorientierte Forschung und angewandte Wissenschaften im Umwelt- und Biotech-Bereich. Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen fördern den Praxisbezug und die berufliche Vorbereitung der Studierenden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Biodiversität, Naturschutz sowie Umwelt- und Biotechnologie. Diese Qualifikationen eröffnen berufliche Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Umwelt- und Naturschutzbehörden
- Forschungsinstitute
- Umwelttechnikunternehmen
- Biotechnologische Firmen
- Nachhaltige Land- und Ressourcennutzung
- Umweltüberwachung
- Naturschutzmanagement
- Angewandte Forschung
- Umweltberatung