Hamburg: Bioverfahrenstechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Bioverfahrenstechnik" an der TU Hamburg (TUHH) ist ein konsekutiver Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, der mit dem akademischen Grad Master of Science abschließt. Angeboten werden Vollzeit- und duale Studienmodelle mit Präsenzstandorten in Hamburg. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in biotechnologischen Verfahren und Prozessen und legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf vier Semester ausgelegt und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, teilweise werden auch englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten. Das Curriculum umfasst ingenieurwissenschaftliche Fächer und spezielle Module aus der Biotechnologie, Verfahrenstechnik, Bioprozessentwicklung, Molekularbiologie und Umwelttechnik.
Wichtige Inhalte:
- Thermodynamik
- Reaktionstechnik
- Bioprozesstechnik
- Mikroorganismen
- Fermentation
- Bioreaktoren
- Prozessautomatisierung
- Qualitätssicherung
Das Studium beinhaltet Vorlesungen, Übungen, Seminare, praktische Labore, Projektarbeiten und gegebenenfalls Industriepraktika. Die TU Hamburg bietet Möglichkeiten zur Spezialisierung in Bereichen wie Umweltbiotechnologie, Bioprozessentwicklung oder industrielle Anwendung und kooperiert mit Unternehmen und Einrichtungen der biotechnologischen Industrie.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Bioverfahrenstechnik" sind qualifiziert, in verschiedenen Branchen tätig zu werden. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die interdisziplinären Inhalte verfügen sie über die Kompetenz, in technologiegetriebenen Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder im Consulting zu arbeiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Biotechnologische Industrie
- Pharmaindustrie
- Umwelttechnik
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie
- Forschung und Entwicklung