Golm: Biowissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Bachelor-Studium "Biowissenschaften" an der Universität Potsdam, Standort Golm, ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Das Studium qualifiziert umfassend in den biologischen Grundlagen sowie in interdisziplinären Fachrichtungen wie Chemie und Mathematik. Es bietet eine fundierte Ausbildung in den Strukturen und Prozessen lebender Organismen sowie in deren Wechselwirkungen mit der Umwelt. Das Studienprogramm umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Herangehensweise.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Biowissenschaften ist modular aufgebaut und gliedert sich in Grundlagen-, Vertiefungs- und Forschungsphasen. Im ersten und zweiten Semester erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in Biologie, Chemie, Mathematik und Physik. Ab dem dritten Semester folgen spezialisierte Module, die verschiedene Fachbereiche abdecken. Zudem sind Wahlpflichtmodule möglich, die die individuelle Profilbildung fördern.
Wichtige Inhalte:
- Zellbiologie
- Genetik
- Ökologie
- Molekularbiologie
Das Studium umfasst praktische Anteile in Laboren, Exkursionen sowie Forschungsprojekte. Die Universität Potsdam kooperiert mit Forschungsinstituten und Unternehmen, um praxisnahe Lehrangebote und Projektarbeiten zu gewährleisten. Der Studienort ist der Campus Golm, der durch moderne Labore und Forschungsinfrastrukturen geprägt ist.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Biowissenschaften verfügen über eine breite fachliche Grundlage, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen qualifiziert. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind sie in der Lage, komplexe biologische Fragestellungen zu bearbeiten und innovative Lösungen zu entwickeln.
Typische Einsatzbereiche:
- Analytik
- Qualitätskontrolle
- Umweltüberwachung
- Projektmanagement
- Wissenschaftskommunikation