Karlsruhe: Trompete (B.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Trompete" an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HFM) ist ein grundständiges, künstlerisch-orientiertes Studium, das auf die Ausbildung professioneller Musikerinnen und Musiker im Bereich der Trompete ausgerichtet ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Music ab. Der Studiengang findet am Standort Karlsruhe statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Trompete" gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischer Ausbildung, praktischer Übung und künstlerischem Training. Die Studieninhalte umfassen umfangreiche instrumentale Studien, Ensemble- und Kammermusik, Musiktheorie, Gehörbildung, Musikgeschichte sowie Fachdidaktik und Berufsorientierung. Der Unterricht erfolgt in Form von Einzelunterricht, Gruppen- und Ensemblearbeit.
Wichtige Inhalte:
- Instrumentale Studien
- Ensemble- und Kammermusik
- Musiktheorie
- Gehörbildung
- Musikgeschichte
- Fachdidaktik und Berufsorientierung
Der Studienplan ist so gestaltet, dass die Studierenden in den ersten Semestern die technischen und musikalischen Grundlagen vertiefen, während in den späteren Semestern spezielle künstlerische Schwerpunkte, Repertoirearbeit und Projektarbeiten im Vordergrund stehen. Praxisanteile, etwa durch Auftritte in Konzerten oder Kooperationen mit anderen Hochschulen, sind integraler Bestandteil des Studiums. Besondere Schwerpunkte liegen auf der individuellen künstlerischen Entwicklung, der Vorbereitung auf den Beruf sowie auf die Vermittlung von solistischer und kammermusikalischer Kompetenz.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Trompete" sind qualifiziert für vielfältige professionelle Einsatzfelder. Sie können in verschiedenen Bereichen tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Orchestermusikerinnen und -musiker
- Solistinnen und Solisten
- Kammermusikerinnen und -musiker
- Musikpädagoginnen und -pädagogen
- Musikvermittlung
- Studios und Musikproduktion
- Lehrtätigkeiten an Schulen oder in privaten Unterrichtspraxen