Innsbruck: Instrumentalpädagogik Horn (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Instrumentalpädagogik Horn" an der Universität Mozarteum Salzburg ist ein konsekutives Studienprogramm, das auf eine vertiefte Ausbildung im Bereich der Horn-Instrumentalpädagogik abzielt. Das Studium ist in Vollzeit ausgelegt und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es wird sowohl an den Standorten Salzburg als auch Innsbruck angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine intensive, praxisorientierte Ausbildung ausgerichtet, die sowohl künstlerische als auch pädagogische Kompetenzen vermittelt. Der Studienverlauf gliedert sich in Module, die sowohl musikalische Fachinhalte als auch pädagogische Aspekte umfassen. Dabei werden sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen in kleinen Gruppen durchgeführt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Instrumentaltechnik
- Kammermusik
- Musiktheorie
- Pädagogik
- Forschungs- und Projektarbeiten
- Hornspieltechnik
- Musikalische Interpretation und Repertoire
- Unterrichtsmethodik und Didaktik
Der Studienplan ist so gestaltet, dass die Studierenden neben den Kursen an der Universität auch praktische Erfahrungen sammeln, etwa durch Unterrichtspraktika oder Projekte mit regionalen Musikschulen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die individuelle Betreuung der Studierenden, die durch regelmäßige Einzelstunden und Mentoring unterstützt wird. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Musikinstitutionen, die praktische Ausbildungsanteile fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters Instrumentalpädagogik Horn sind qualifiziert für Tätigkeiten im Musikschulunterricht, in der privaten Instrumentalausbildung sowie in kulturellen Einrichtungen. Mögliche Einsatzbereiche sind auch pädagogische Positionen in Bildungseinrichtungen, musikalische Beratung sowie Tätigkeiten im Bereich der musikalischen Frühförderung.
Typische Einsatzbereiche:
- Musikschulunterricht
- Private Instrumentalausbildung
- Kulturelle Einrichtungen
- Pädagogische Positionen in Bildungseinrichtungen
- Musikalische Beratung
- Musikalische Frühförderung