
Frankfurt am Main: Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft" an der Universität Frankfurt bietet eine vertiefte akademische Ausbildung im Bereich der Buch- und Literaturwissenschaften mit Fokus auf Kinder- und Jugendliteratur. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der Analyse und Erforschung von Kinder- und Jugendliteratur sowie in der Buchwissenschaft. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem Grundlagenfächer abdecken. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlmodule belegen, die spezielle Interessensgebiete vertiefen.
Wichtige Inhalte:
- Literaturtheorie
- Medienwissenschaften
- Historische und kulturelle Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur
- Aspekte der Buchproduktion und -distribution
- Digitale Transformation im Buchwesen
- Literaturpädagogik
- Mediendidaktik
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichen Ansätzen und ökonomischen sowie technischen Aspekten des Buchmarktes. Praxisorientierte Elemente sind integriert, etwa durch Projekte, Praktika oder Kooperationen mit Verlagen und Institutionen der Buchbranche. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops sowie Exkursionen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Feldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Verlage
- Literaturagenturen
- Kultureinrichtungen
- Bildungsbereich
- Redaktion und Produktion von Kinder- und Jugendbüchern
- Literaturvermittlung in Schulen oder Bibliotheken
- Arbeit in kulturellen Organisationen
- Positionen in der Literatur- und Kulturförderung
- Medien, Wissenschaft und Forschung im Bereich der Literatur- und Buchwissenschaft