
Frankfurt am Main: Internationale Literaturen und Buchmärkte (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Internationale Literaturen und Buchmärkte" an der Universität Frankfurt ist ein konsekutives Programm, das in Vollzeit angeboten wird und zum Master of Arts führt. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, und das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester am Standort Frankfurt am Main. Es richtet sich an Studierende, die sich für kulturelle, historische, ökonomische und technische Aspekte des Mediums Buch interessieren und diese interdisziplinär verbinden möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Buchwissenschaft aus verschiedenen Perspektiven. Die Studieninhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und verbinden Geistes- sowie Wirtschaftswissenschaften mit technischen Aspekten. Die Studienstruktur umfasst Pflichtmodule zu den Grundlagen der Buchgeschichte, Literatur- und Kulturwissenschaft, Marktentwicklungen sowie technischen Aspekten der Buchproduktion.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Buchgeschichte
- Literatur- und Kulturwissenschaft
- Marktentwicklungen
- Technische Aspekte der Buchproduktion
- Wahlpflichtbereiche für Spezialisierungen
Das Studium umfasst praxisorientierte Lehrveranstaltungen, studienbegleitende Praktika, Kooperationsprojekte mit Verlagen und kulturellen Institutionen sowie Forschungs- und Exkursionen. Die Universität Frankfurt legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf interdisziplinäre Lehrformate.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über qualifizierte Kenntnisse für Tätigkeiten in Verlagen, Buchhandlungen, Kulturinstituten, Medienunternehmen sowie im Wissenschafts- und Bildungsbereich.
Typische Einsatzbereiche:
- Projektmanagement im Kultur- und Medienbereich
- Organisation von Buchmessen und -veranstaltungen
- Marktanalyse
- Wissenschaftliche Forschung zu Literatur und Medien
- Internationaler Buchhandel
- Literaturförderung
- Kulturelle Öffentlichkeitsarbeit