Sigmaringen: Digital Energy & Business (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Digital Energy & Business" an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist ein konsekutiver Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Das Studium findet am Standort Sigmaringen statt und hat eine Regelstudienzeit von drei Semestern. Es führt zum Abschluss "Master of Science" und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Der Studiengang wird vollständig in deutscher Sprache durchgeführt und legt einen Fokus auf die Verbindung von digitalen Technologien, Energiewirtschaft und betriebswirtschaftlichen Aspekten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine intensive, vertiefte Ausbildung in den Bereichen Digitalisierung, Energiebranche und Wirtschaft ausgerichtet. Der Studienaufbau umfasst in der Regel drei Semester, wobei die ersten Semester grundlegende Module in den Bereichen Digitale Technologien, Energiemanagement, Betriebswirtschaft und Innovation enthalten. Im weiteren Verlauf des Studiums können Studierende aus verschiedenen Spezialisierungen wählen.
Wichtige Inhalte:
- Digitale Technologien
- Energiemanagement
- Betriebswirtschaft
- Innovation
- Intelligente Energienetze
- Energiewirtschaft
- Digitalisierung im Energiesektor
- Business Analytics
Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Der Praxisanteil ist integraler Bestandteil des Studiengangs, etwa durch Projektarbeiten in Kooperation mit Unternehmen und Forschungsprojekten. Die Hochschule fördert den Austausch zwischen Theorie und Praxis durch enge Kooperationen mit regionalen sowie überregionalen Partnern aus Industrie und Wirtschaft.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Digital Energy & Business" sind in verschiedenen Berufsfeldern gefragt. Sie sind gut vorbereitet, um in dynamischen und zukunftsorientierten Branchen Verantwortung zu übernehmen und innovative Geschäftsmodelle im Kontext der Energiewende und Digitalisierung zu entwickeln.
Typische Einsatzbereiche:
- Energieunternehmen
- Versorgungsunternehmen
- Beratungsfirmen
- Forschung und Entwicklung
- Projektmanagement im Energiebereich
- Digitalisierung und Innovation in der Energiewirtschaft
- Energieberatung
- Unternehmensplanung
- Entwicklung intelligenter Energielösungen