Regensburg: Digital Business Management (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Digital Business Management" an der OTH Regensburg ist praxisorientiert und vermittelt betriebswirtschaftliche Kenntnisse im Kontext der Digitalisierung. Das Studium bereitet auf Management- und Führungsaufgaben in Unternehmen und Organisationen vor, insbesondere im digitalen Umfeld. Die Hochschule legt Wert auf die Entwicklung von fachlichen, persönlichen und sozialen Fähigkeiten, um Studierende auf zukünftige Führungsrollen vorzubereiten. Das Programm dauert in der Regel sieben Semester, findet in deutscher Sprache statt und schließt mit dem Bachelor of Arts ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in zwei Studienabschnitte. Im ersten Abschnitt werden grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, im zweiten Abschnitt folgen vertiefende Inhalte.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Data Analytics
- Technologische Skills wie Programmierung, Design Thinking und Lean Start-up-Methoden
- Digitale Geschäftsmodelle, digitales Marketing, Personalmanagement, Führungskompetenzen
- Digitale Transformation, Entrepreneurship, Projektmanagement, IT-Recht, Ethik und Nachhaltigkeit
- User- & Customer Experience, IT-Sicherheit
Das Studium beinhaltet ein praktisches Studiensemester mit einem Praktikum im 5. Semester und ein digitales Praxisprojekt im letzten Semester. Es gibt Wahlpflichtmodule für eine individuelle Spezialisierung, beispielsweise im Bereich Digital Sciences. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit und einem Bachelorseminar ab. Die Hochschule legt besonderen Wert auf Praxisnähe, Projektarbeit und moderne Lehrformate. Es bestehen Kooperationen mit Unternehmen, um den Praxisbezug zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen Bereichen der digitalen Wirtschaft, des Managements und der Organisation tätig zu werden. Die breit gefächerten Kenntnisse eröffnen Karrierewege in Unternehmen, Start-ups, Consulting-Firmen oder auch in der selbstständigen Tätigkeit.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Steuerung digitaler Geschäftsmodelle
- Projektmanagement
- Beratung
- Marketing
- IT- und Datenanalyse