Wien: Byzantinistik und Neogräzistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Byzantinistik und Neogräzistik" an der Universität Wien ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Bachelor of Arts führt. Das Studium findet in Wien statt und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Es richtet sich an Studierende, die sich mit der historischen, kulturellen und sprachlichen Entwicklung des Byzantinischen Reiches sowie der Neogräzistik beschäftigen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Byzantinistik und Neogräzistik. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium vermittelt historische, kulturelle, sprachliche und literarische Aspekte der byzantinischen Welt sowie der modernen griechischen Sprache und Literatur.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse in Alt- und Neugriechisch
- Kurse zu Byzantinischer Geschichte, Kultur und Literatur
- Forschungs- und Methodenkurse
Das Studienmodell ist modular aufgebaut und kombiniert Pflichtmodule mit Wahlfächern, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Das Studium wird in Präsenzform an der Universität Wien angeboten und umfasst Lehrveranstaltungen in Seminaren, Vorlesungen und Übungen. Es besteht die Möglichkeit, praktische Erfahrungen durch Forschungsprojekte, Exkursionen oder Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen zu sammeln. Die enge Zusammenarbeit mit Fachbereichen wie Geschichte, Kunstgeschichte und Sprachwissenschaften fördert eine interdisziplinäre Herangehensweise.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Byzantinistik und Neogräzistik, insbesondere in den Bereichen Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur. Sie haben gute Berufschancen in verschiedenen Feldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Museen
- Archive
- Kulturelle Einrichtungen
- Forschung
- Verlagswesen
- Bildungs- und Kultureinrichtungen
- Erwachsenenbildung
- Übersetzung
- Internationale Organisationen