Oldenburg (Oldenburg): Chemie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Chemie" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern abgeschlossen wird. Das Studium endet mit dem akademischen Grad "Master of Science". Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in der Chemie erwerben möchten, um auf wissenschaftlicher Ebene an aktuellen Fragestellungen zu arbeiten. Das Fach Chemie ist in vielfältigen Anwendungsfeldern präsent und bietet so eine breite Basis für verschiedene Berufsfelder. Die Studiengänge werden ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und finden hauptsächlich am Standort Oldenburg statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Chemie ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Im ersten Studienjahr werden grundlegende Kenntnisse der Chemie vermittelt, darunter organische, anorganische, physikalische und analytische Chemie. Es folgen vertiefende Module, die Spezialisierungen in Bereichen wie Umweltchemie, Materialwissenschaften oder biochemische Verfahren ermöglichen. Das Curriculum beinhaltet Vorlesungen, Übungen, Labore, Seminare und Projektarbeiten, um die Studierenden praxisnah auf wissenschaftliche Tätigkeiten vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Organische, anorganische, physikalische und analytische Chemie
- Vertiefende Module in Umweltchemie, Materialwissenschaften oder biochemischen Verfahren
- Praktika und Projektarbeiten, auch in Kooperation mit externen Forschungseinrichtungen oder Unternehmen
Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine forschungsnahe Ausbildung, die durch die Einbindung aktueller Forschungsfelder in die Lehre unterstützt wird. Neben der Präsenzlehre an den Standorten Oldenburg und Osnabrück können hybride Lehrformate genutzt werden, um Flexibilität zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Chemie verfügen über eine breite Qualifikation, die sie auf Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung, Umweltanalytik, Produktion sowie im wissenschaftlichen Dienst vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Chemische Industrie
- Umwelt- und Wasserwirtschaft
- Pharmaindustrie
- Forschungsinstitute
- Behörden