Oldenburg (Oldenburg): Chemie (B.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Chemie" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Science" ab und wird in Vollzeit angeboten. Es vermittelt grundlegende sowie vertiefte Kenntnisse in den verschiedenen Fachbereichen der Chemie und legt besonderen Wert auf die praktische Anwendbarkeit der wissenschaftlichen Inhalte. Der Standort des Studiengangs ist Oldenburg, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Fach Chemie ist allgegenwärtig im Alltag, etwa in Medikamenten, Lebensmitteln, Mikrochips oder Kosmetika, was den Studiengang besonders attraktiv macht. Das Studium bietet Einblicke in aktuelle Forschungsfelder, beispielsweise bei der Entwicklung neuer Kraftstoffe oder Wasserschutzsysteme, und fördert das Verständnis für die Bedeutung der Chemie im täglichen Leben und zur Verbesserung der Lebensqualität.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von Pflicht- und Wahlmodulen, die sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen vermitteln. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in allgemeiner, organischer und anorganischer Chemie, Physik, Mathematik sowie wissenschaftliches Arbeiten. Im weiteren Verlauf des Studiums vertiefen Studierende ihre Kenntnisse in Spezialgebieten wie Analytische Chemie, Biochemie, Umweltchemie oder Materialwissenschaften.
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen besuchen, die teilweise in modernen Labors an der Universität stattfinden. Zudem sind Projektarbeiten und Exkursionen integriert, um die praktische Erfahrung zu fördern. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen bestehen, um den Praxisbezug zu stärken.
In den letzten Semestern besteht die Möglichkeit, sich durch Wahlmodule zu spezialisieren oder an Forschungsprojekten teilzunehmen. Das Studienangebot umfasst außerdem eine Praxisphase, die in externen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen absolviert werden kann. Die Unterrichtsformate sind Vorlesungen, Übungen, Seminare, Labore sowie projektorientierte Arbeiten, die an den Standorten Oldenburg und in einigen Fällen an Kooperationspartnern durchgeführt werden.
Relevante Forschungsfelder umfassen nachhaltige Chemie, Umwelttechnologien, Materialentwicklung sowie die chemische Analytik, wodurch Studierende auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Chemie verfügen über fundierte wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche liegen in der chemischen Industrie, Umwelttechnik, Forschung und Entwicklung, Qualitätskontrolle, Analytik sowie in der Produktion chemischer Produkte.
Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Bereichen wie Pharmazie, Lebensmittelindustrie, Wasser- und Abwassertechnik, sowie in wissenschaftlichen Forschungsinstituten und öffentlichen Einrichtungen. Der Studiengang bietet eine solide Basis für weiterführende Studien, etwa im Master-Programm, oder den Einstieg in die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung.