Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Chemie" an der Universität Wien schließt mit dem Titel "Bachelor of Education" im Bereich Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung ab. Das Studium dauert in der Regel acht Semester und wird in Vollzeit angeboten. Es hat seinen Standort in Wien und zielt darauf ab, Studierende sowohl in Chemie fachlich zu qualifizieren als auch auf eine pädagogische Tätigkeit im Schulbereich vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular strukturiert und bietet eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfassen. Die Studienorganisation ist darauf ausgerichtet, dass die Studierenden zentrale Kompetenzen in den Bereichen anorganische, organische, physikalische und analytische Chemie erwerben. Darüber hinaus enthält das Curriculum spezielle Lehrveranstaltungen zur Didaktik und Pädagogik, um die Studierenden auf den Schulunterricht vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Anorganische, organische, physikalische und analytische Chemie
- Didaktik und Pädagogik für den Chemieunterricht
- Praktische Fähigkeiten in Laboren mit moderner Ausstattung
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium umfasst Präsenzphasen an den Standorten der Universität Wien, einschließlich Vorlesungen, Seminaren und Praktika. Es besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten teilzunehmen, die sich unter anderem mit Umweltchemie, Materialwissenschaften und chemischer Analytik beschäftigen. Die Kooperationen der Universität Wien mit Schulen und Forschungseinrichtungen ermöglichen es den Studierenden, praktische Erfahrungen außerhalb der Hochschule zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, an allgemeinbildenden Schulen Chemieunterricht zu erteilen. Darüber hinaus bieten sich Karrieremöglichkeiten in der schulischen Bildung, in Bildungsadministrationen sowie in außerschulischen Bildungsprojekten. Zudem können sie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen chemischer Unternehmen, in Umweltorganisationen oder in der wissenschaftlichen Kommunikation tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Allgemeinbildende Schulen
- Schulische und außerschulische Bildungsprojekte
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in der chemischen Industrie
- Umweltorganisationen
- Wissenschaftliche Kommunikation