Hamburg: Chemietechnik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Chemietechnik an der Universität Hamburg ist ein konsekutives Programm in Vollzeit, das auf die Qualifikation für den Lehramt-Bereich an berufsbildenden Schulen ausgerichtet ist. Nach vier Semestern wird der akademische Grad Master of Education verliehen. Das Studium findet überwiegend in Hamburg statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Chemietechnik ist modular aufgebaut und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und ist vollständig in deutscher Sprache. Es kombiniert wissenschaftliche und technische Inhalte mit pädagogischer Ausbildung, um die Studierenden auf Tätigkeiten im Bereich der chemietechnischen Lehre an berufsbildenden Schulen vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Fachwissenschaftliche Module (Chemie, Verfahrenstechnik, Analysemethoden, Materialwissenschaften)
- Pädagogische und didaktische Module zur Förderung der Lehrkompetenz
- Praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Praktika und Projektarbeiten
Die Universität Hamburg bietet praxisorientierte Lehrveranstaltungen und Kooperationsmöglichkeiten mit regionalen Unternehmen und Institutionen, um Praxisphasen im Studium zu integrieren. Der Studiengang ist vollständig an der Universität Hamburg verortet und findet in Präsenz statt.
Berufliche Perspektiven
Nach dem Abschluss des Master-Studiums im Bereich Chemietechnik mit Lehramtsqualifikation eröffnen sich Berufsfelder im Bildungssektor, insbesondere an berufsbildenden Schulen mit Fachrichtung Chemietechnik oder verwandten technischen Fachgebieten.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrkräfte an beruflichen Schulen
- Fachberater
- Schulische Weiterbildung
- Technische Ausbildung
- Weiterbildungsinstitute
- Industrie (technische Schulung und Ausbildung)